Zusammenfassung.
Ziel der Studie: Auf der Grundlage hygienisch-mikrobiologischer Untersuchungen in Rettungswagen (RTW)
sollten die Schwerpunkte für das Hygienemanagement in diesem Bereich ermittelt werden.
Methodik: In 44 RTW wurden Händewaschbereich, Beatmung, Insufflation, Intubation, Absaugen,
Legen eines Gefäßzugangs, Blutdruckmessen und Sterilgutlagerung hygienisch-mikrobiologisch
(Entnahme von Wasserproben bzw. Abdruck- oder Abstrichtechnik mit nachfolgender Kultivierung
auf Blut-, Endo- und Sabouraudagar) überprüft. Ergebnisse: Am höchsten war die Kontamination an Handwaschplätzen und Insufflationszubehör (bis
≥ 100 000 KBE/ml) mit Nachweis fakultativ pathogener Erreger (u. a. Pseudomonas, Acinetobacter
und Alcaligenes spp.), gefolgt von Blutdruckmanschette und Stethoskop (z. B. Nachweis
von Enterokokken, Staphylococcus aureus) sowie Atemmaske. Die Keime stammen offenbar
überwiegend aus dem Trinkwasser, der Umwelt bzw. von Haut, Schleimhaut und aus dem
Darm des Teams. Hygienisch dominierten Mängel in der Ausstattung der Handwaschplätze,
der Lagerung von Zubehör zur Beatmung und Intubation sowie der Sterilgutlagerung.
Schlussfolgerungen: Als Fazit der Umgebungsuntersuchungen erwiesen sich neben der Händedesinfektion die
Sprühwischdesinfektion von RR-Manschette und Stethoskop, die Wischdesinfektion von
Ausrüstungsgegenständen und Sterilgutlagerflächen als Schwerpunktaufgaben, ergänzt
durch staubgeschützte Lagerung aufbereiteter Güter. Die Ausstattung der RTW mit fest
installiertem Händedesinfektions-Spendern mit mindestens mittellangem Hebel inclusive
Eliminierung des herkömmlichen Handwaschbeckens mit Plastik-Trinkwasserbehälter und
Pumpe muss Standard werden.
Hygienic Status of Ambulances and Equipment in Rescue Services.
Purpose: Focus on hygienic management in ambulances is presented based on findings from hygienic
microbiological sampling. Methods: In 44 ambulances, the handwashing area, equipment for artificial respiration, insufflation,
intubation, aspiration, intravasal catheterisation, blood-pressure measurement, and
sterile materials storage were examined hygienically and microbiologically using the
following methods: water sampling, imprint technique, and swab technique with subsequent
cultivation on blood-, endo-, and Sabouraud agar. Results: The highest contamination was found in the handwashing area and on insufflation equipment
(up to ≥ 100,000 cfu/ml), where proof of the potential pathogens Pseudomonas, Acinetobacter,
and Alcaligenes spp. was found. The second highest contamination level was found on
the sphygmomanometer cuffs, stethoscopes, and respirator masks (e. g., Enterococci
and S. aureus were identified). Apparently, the germs chiefly originate from the drinking
water at the handwashing station, from the environment and mucous membranes from the
skin, and intestines of the ambulance personnel. The predominant hygienic deficiensies
were found in the equipment of the handwashing areas, and in the storage of resuscitation
equipment and sterile materials. Conclusions: Based on the results of hygienic microbiological analysis, the main focus of hygienic
measures - besides hand disinfection - should be on spray disinfecion of the sphygmomanometer
cuffs and stethoscopes as well as disinfection of ambulance epuipment and storage
areas for sterile devices, supplemented by dust protection of ready-to-use materials
and devices. Stationary dispensers for hand disinfection possessing at least mid-length
levers must become the standard in ambulances, and conventional handwashing basins
with plastic drinking-water containers and pump must be eliminated entirely.
Schlüsselwörter:
Rettungswagen - RTW - Erregerreservoire - Desinfektionsschwerpunkte - Hygienemanagement
Key words:
Ambulances - Reservoir of Phatogens - Focal points for disinfection - Hygiene management
Literatur
- 1
Kleemann O P.
Infektionskontrollmaßnahmen bei der Notarztversorgung.
Hyg Med .
1989;
14
361-366
- 2
Werner H-P.
Die Verhütung von Krankenhausinfektionen beginnt bei der Erstversorgung.
Notfall-Med.
1990;
16
472-474
- 3 Holländer R. Handbuch der hygienischen Maßnahmen für das Rettungstransportwesen. Osnabrück;
Dr. Rolf Kollmann 1994
- 4 Kunze K G.
Rettungswesen und Reanimation. In: Beck, Eikmann Hygiene in Krankenhaus und Praxis. München; ecomed 1995 2. Aufl
- 5 Werlberger R. Hygiene für Pflegeberufe und Rettungssanitäter. Hall in Tirol; Berenkamp
1997
- 6
Groß U.
Schwarzkopf A. Sefrin P. Karch H. Empfehlungen von Hygienemaßnahmen im Sanitäts- und
Rettungsdienst.
Hyg Med.
1995;
20
205-211
- 7
Mueller R L.
Infektionshygiene im Sanitäts- und Rettungsdienst.
Hyg Med.
1988;
13
435
- 8
Koller W, Wewalka G, Rotter M.
Besonderheiten bei der Evaluierung aldehydfreier Flächen- und Instrumentendesinfektionsmittel.
Hyg Med.
1995;
2
8-18
- 9
Kramer A, Pitten F-A, Freundt K J, Andenmatten R.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Formaldehyd als Desinfektionswirkstoff und Antiseptikum.
Hyg Med.
1996;
21
536-557
- 10
Kleemann O P.
Antwort auf eine Leseranfrage zur Flächendesinfektion.
Hyg Med.
1994;
19
57
- 11
Herbst W.
Hygienisch einwandfreies Wasser in den Rettungsfahrzeugen?.
Rettungsdienst.
1999;
22
880-881
- 12
Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport
in Krankenkraftwagen. In: Robert Koch-Institut - Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare
Krankheiten - Berlin (Hrsg.) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Stuttgart;
Fischer 1999
Dr. med. Paul Kober
Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Außenstelle Neustrelitz
Schloßstraße 8
17235 Neustrelitz
Email: Kober@lhi.mst.shuttle.de